Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bittet die Verwaltung um eine Rückmeldung zum aktuellen Stand unserer Anregung zur Einführung von Online-Schulungen und einer Schulungsdatenbank für Mitarbeitende. Wir möchten erfahren, inwieweit die Vorschläge bereits aufgegriffen wurden und sich in der Umsetzung befinden.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Moers setzt sich für die Einführung einer Software oder eines Portals für Online-Mitarbeiterschulungen in der Stadtverwaltung ein. Die Digitalisierung in diesem Bereich bietet zahlreiche Vorteile und sollte konsequent weiter vorangetrieben werden.
Die Fraktion der Grünen in Moers kritisiert die geplante Neuregelung des Grillens in den Parkanlagen der Stadt scharf. Mit der vorgesehenen Änderung der Parkanlagensatzung werden die bisherigen kostenfreien Grillflächen im Freizeitpark nach und nach abgeschafft. Stattdessen soll ein kostenpflichtiges Angebot am Solimare-Gelände entstehen, das von der Enni betrieben wird.
Heute Vormittag luden die Gleichstellungsstelle der Stadt Moers und das Grafschafter Museum zum 25. Frauenempfang ein. Ein besonderer Meilenstein und ein Vormittag voller inspirierender Gespräche, Austausch und wichtiger Impulse für die Zukunft der Frauenrechte.
In der gestrigen Fraktionssitzung der GRÜNEN im Rat der Stadt Moers begrüßten die Mitglieder einen besonderen Gast: Beigeordneter Claus Arndt stand der Fraktion Rede und Antwort zu aktuellen Themen.
Insbesondere die Bereiche Schule, Soziales und die Situation Geflüchteter in Moers standen im Fokus der Diskussion. Arndt informierte über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, während die Fraktionsmitglieder gezielt Fragen stellten und Anliegen aus der Stadtgesellschaft einbrachten.
Bienen sind kleine Wunder der Natur – perfekt organisiert, enorm effizient und essenziell für unser Ökosystem. Sie bestäuben unzählige Pflanzen und sichern damit nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch unsere Nahrungsmittelproduktion. Doch ihr Lebensraum schrumpft drastisch, vor allem durch Monokulturen, Pestizide und versiegelte Flächen. Ohne ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten sind Wild- und Honigbienen stark gefährdet.
Willkommen
im grünen Moers
Wir wollen, dass Moers lebendig, bunt, nachhaltig und zukunftsfähig bleibt. Das willst Du auch? – Dann bist Du hier richtig!
Zu allererst: Wir duzen Dich auf dieser Webseite, weil wir der Meinung sind, dass wir uns schon lange kennen, wir Nachbarn sind und Freunde sein könnten. Auf jeden Fall haben wir eines gemeinsam: wir leben in Moers, wir lieben Moers und wir gestalten die Moerser Zukunft!
Auf diesen Seiten möchten wir Dir einen kurzen Überblick über unsere Arbeit in und um Moers geben. Welche Fragen beschäftigen uns ganz besonders? Was für Lösungen haben wir? Sind es die gleichen Themen, die Dich auch beschäftigen?
Hier findest Du vielleicht die ersten Antworten. Möchtest Du mehr wissen, trau Dich und sprich uns an. Auf den folgenden Seiten findest Du auch unsere Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger*innen, die für Dich im Moerser Stadtrat sitzen. Damit Deine Interessen auch vertreten werden!
Unsere Stimme
in Berlin
Foto: Simon Erath
Ulle Schauws zum Thema:
Milliardeninvestitionen in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Zum Klima- und Transformationsfonds und zum Osterpaket der Bundesregierung erklärt Ulle Schauws, Bundestagsabgeordnete für Krefeld, Moers und Neukirchen-Vluyn.
„Wenn wir jetzt in den massiven Ausbau von Wind und Solar sowie mehr Energieeffizienz investieren, hilft das nicht nur im Kampf gegen die Klimakrise, sondern wir stellen die Weichen für eine sicherere Versorgung mit preiswerter und erneuerbarer Energie. Das ist ein doppelter Gewinn. Sowohl die ausgetrockneten Böden als auch die Preisexplosionen durch Putins fossile Energieimporte zeigen, wie dringend wir handeln müssen. Deshalb stimme ich als Grüne Abgeordnete für den Niederrhein dafür, dass über den Klima- und Transformationsfonds über 200 Mrd. Euro bereitgestellt werden, mit denen auch bei uns der Klimaschutz bis 2026 nochmal beschleunigt wird. Zusätzlich werden wir mit weiteren 20 Milliarden Euro der Industrie bei der Umstellung auf eine Energieversorgung mit sauberem Wasserstoff helfen.