Bü­cher­wie­se - Grüne Le­se­tipps aus Moers

Will­kom­men auf un­se­rer Bü­cher­wie­se! Hier sam­meln wir per­sön­li­che Bu­ch­emp­feh­lun­gen un­se­rer Mit­glie­der, egal ob po­li­tisch, ge­sell­schaft­lich, li­te­ra­risch oder ein­fach in­spi­rie­rend. Eine bunte Aus­wahl an Lek­tü­ren, die zum Nach­den­ken, Mit­füh­len oder Schmun­zeln ein­lädt.

Du hast selbst ein Buch, das du wei­ter­emp­feh­len möch­test? Dann schick uns gerne dei­nen Vor­schlag per Mail. Wir freu­en uns über jede neue Idee für un­se­re wach­sen­de Bü­cher­wie­se!


16. April 2025

»Mo­ra­li­sche Am­bi­ti­on«: Wie man auf­hört, sein Ta­lent zu ver­geu­den, und etwas schafft, das wirk­lich zählt

Ich empfehle das Buch "Moralische Ambition von Rutger Bregman.  Er beschreibt, wie wichtige Bewegungen wie die zur Abschaffung der Sklaverei in den USA oder die Frauenrechtsbewegung der Suffragetten letztlich nur Erfolg hatten, weil es Einzelpersonen gab, die mit großer Leidenschaft ihre Ziele verfolgt haben. 
Und, dass es heute viel zu viele intelligente, bestens ausgebildete Menschen gibt, die vielleicht viel Geld verdienen, aber Jobs machen, die für "die Menschheit" nicht unbedingt förderlich sind.  Und, dass es unglaublich wichtige gesellschaftliche Arbeit gibt, die eben nicht (ausreichend) getan wird.  Er beschreibt, wie sich jeder von uns einbringen könnte.  Für mich ein wichtiges, sehr inspirierendes Buch. 


6. April 2025

»Das In­te­gra­ti­ons­pa­ra­dox«: Warum ge­lun­ge­ne In­te­gra­ti­on zu mehr Kon­flik­ten führt.

Ausschnitt vom Klappentext: 
„Die Gesellschaft wird offener und liberaler, die Radikalen werden radikaler. Deshalb steigt das Konfliktpotenzial. Wer dieses paradoxe Verhältnis verstehen möchte, findet hier Gedanken und Ideen.
»Eine These, die in der aufgeheizten Stimmung sowohl Sinn als auch Hoffnung macht« Dunja Ramadan, Süddeutsche Zeitung
»Ein unglaublich konstruktiver Blick auf die Migrationsdebatte« Olaf Scholz
»Ich habe dieses extrem anregende Buch mit Begeisterung gelesen.« Axel Hacke
»Ebenso erhellend wie lesenswert« Benjamin Dierks, Deutschlandfunk“


6. April 2025

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Ein­glie­de­rungs­ver­such in eine ge­schlos­se­ne Ge­sell­schaft

Tahsim Durgun ist 1995 in Oldenburg geboren und dort groß geworden. Noch bevor er die Grundschule abschließt, muss er für seine Mutter die Abschiebebescheide entziffern, begleitet sie als Dolmetscher zu intimen Arztbesuchen und verliest Aldi-Kataloge am Fliesentisch.  So wie Tahsim geht es vielen jungen Menschen mit Migrationsgeschichte, die früh Verantwortung für ihre Eltern übernehmen und gleichzeitig einen Platz finden müssen in einem oft feindseligen Land.